Einen Überblick über die Stammtafel der Familie gibt Gustav Malinckrodt
( http://digital.zbmed.de/physische_anthropologie/content/pageview/3788056)
Die Darstellung muss dringend verbessert werden!!!!
Einen Auszug mit nachgetragenen Daten zeigt nachfolgende Abbildung:
Familienporträts
Nachlass Koblenz 23_a_Familiennachrichten_und_Anlageblatt_1_013.png
|
Das von Hermann Schaaffhausen gemalte Deckblatt seiner "Familiennachrichten"
zeigt die "Alte Burg" von Koblenz, in der die Familie und die Firma der Familie
Schaaffhausen untergebracht war, auf der linken Seite oben.
Rechts eine Abbildung der Burg Zülpich, der Geburtsort der Mutter Hermann Schaaffhausens,
Anna Maria Wachendorf (s.u.)
In der Mitte unten die "Villa Schaaffhausen" in Bad Honnef, der Wohnsitz von Hermann Schaaffhausen
und seiner Familie. Sein Vater kaufte diese Villa und zog mit dem Sohn in diese Villa ein.
In der Mitte am linken und rechten Rand, die Dinge, die sein Leben prägten:
Die Natur und die Kunst.
|
Vater Hubert Josef - oai:www.dilibri.de:59449 diLibri Rheinland Pfalz
|
Hubert Schaffhausen (18.02.1780 - 20.12.1868)
Der Vater Hermann Schaaffhausens war ein Kaufmann aus Koblenz.
Zunächst Kolonialwarenhändler erwarb er zusammen mit XXX Dietz
eine Blechwarenfabrik in Koblenz. Diese war in der Alten Burg
untergebracht und eine der wichtigsten Firmen Koblenz, die zu
Glanzzeiten bis zu 400 Arbeiter beschäftigte. Sie exportierte
ihre Waren bis nach China. Es ist anzunehmen, dass diese Firma
die Grundlage des Vermögens war, das Schaaffhausen zeitlebens
in die Situation brachte, nie wirklich für Geld arbeiten zu
müssen. Die Firma wurde 1895 von seinen Kindern verkauft,
sie war zu der Zeit dem Niedergang geweiht.
Weitere Informationen
(s.a. http://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/koblenz/einzelaspekte/blechwarenfabrik.html
Peter Kleber: Von der Feinblechwarenfabrik zum Schweinestall
Das unrühmliche Ende der Koblenzer Blechwarenfabrik Schaaffhausen & Dietz in Koblenzer Beiträge
zur Geschichte und Kultur. Neue Folge 13, 2003, S.107 ff)
|
Nachlass Koblenz 18e_0172_R
|
Totenzettel von Hubert Schaaffhausen
|
Nachlass Koblenz 18e_18 e_01_Voderseite
|
Auszug aus dem Testament Hubert Schaaffhausens
(s. "Nachlass Koblenz"
|
|
Mutter Anna Maria Schaffhausen, geb. Wachendorf (29.08.1782 - 13.09.1852).
Sie brachte acht Kinder auf die Welt. Sechs davon starben noch zu ihren
Lebzeiten.
|
Nachlass Schaaffhausen 18e_169_R
|
Totenzettel in besserer Auflösung
|
Nachlass Koblenz 18e_168_R
|
Totenzettel in besserer Auflösung
|
www.bildindex.de/obj00034082.html |
|
Es ist nur eine Vermutung, dass es sich bei diesem Bildnis um die Mutter
Hermann Schaffhausens handelt (Anna Maria, geb. Wachendorff). Nach ihr wurde das Annatal in Bad Honnef
benannt, aus dem die Bürger ihr Wasser holen mussten bis Hubert Schaffhausen eine
Wasserleitung ins Dorf bauen ließ (Römerquelle)
|
Ausschnitt aus Ill. Zeitung s. "Porträts"
|
Hermann Joseph Schaaffhausen (19.07.1816 - 25.01.1893)
|
Nachlass Koblenz 22e_01_Vorderseite.png
|
Todesanzeige Hermann Schaaffhausen
|
Bonner Zeitung vom 4. Juli 1871
|
Ehefrau Anna Maria Schaffhausen, geb. Lorenz (28.05.1820 - 03.07.1871, war die
Tochter des Koblenzer Kriegsrates Lorenz. Sie gebar acht Kinder, von denen
nur drei heirateten, jedoch kinderlos verstarben. Dieser Zweig der großen
Familie Schaffhausen ist damit ausgestorben. Hermann Schaaffhausen
baute ihr zum Gedenken einen Monopteros im Garten der Villa (s. dort)
|
Nachlass Koblenz 18b_3_01_Vorderseite
|
Auszug aus einem Gedicht von Hermann Schaaffhausen
zum Todestag seiner Frau (s.a. "Nachlass Koblenz")
|
Honnefer Volkszeitung 27.09.1989
|
Sohn Hubert Hermann Schaaffhausen (16.07.1844 - 1927)
|
|
Sohn Hermann Joseph Schaaffhausen (11.02.1846 - 1926)
|
Bonner Zeitung vom 12. Nov. 1882
|
Sohn Carl Rudolph Schaaffhausen (25.01.1848 - 10.11.1882),
verheiratet mit Hedwig v. Griesheim, praktischer Arzt in Bad Honnef
|
Grab auf dem Alten Friedhof Bad Honnef; Privatfoto
|
Sohn Carl Rudolph Schaaffhausen
|
Pfälzer, Heinz: Wingertspöhl un Pietschtuffele; 100 Jahre Rommersdorf-Bondorfer Bürgerverein, 1980
|
Tochter Maria Anna Veronica Schaaffhausen (09.10.1850 - 01.04.1932)
Sie war diejenige, die das Erbe ihres Vaters bis zu ihrem eigenen Tod verwaltete.
|
Honnefer Volkszeitung am 12. April 1932
|
|
Alter Friedhof Bonn; Privatfoto
|
Grab von Tochter Anna Maria Wilhelmina Sybille Schaaffhausen (03.05.1853 - 24.07.1913),
verheiratet mit Ferdinand Vincentius Joseph Hubertus v. Spee. Obwohl in Norddeutschland verstorben befindet sich
ihr Grab auf dem Alten Friedhof in Bonn. In diesem Grab soll ein Leichnam eines Kindes
unbekannter Herkunft beerdigt sein.
|
Alter Friedhof Bonn; Privatfoto
|
Sohn Carl Robert Schaaffhausen (22.06,1856 - 20.07.1865)
Er starb an Kinderlähmung und wurde im Grab des Bruders von Hermann Schaaffhausen, Leonhard,
auf dem Alten Friedhof in Bonn beigesetzt.
|
[[Datei:Elisabeth Sophia.png|links|thumb|300px|Pfälzer, Heinz: Wingertspöhl un Pietschtuffele;
100 Jahre Rommersdorf-Bondorfer Bürgerverein, 1980]
|
Tochter Elisabeth Sophia Schaaffhausen (09.08.1859 - )
|
|
Tochter Mathilde Margarethe Sophia Schaaffhausen (17.06.1863 - ),
verheiratet mit Richard Beissel v. Gymnich
|
|
Schwiegertochter Hedwig v. Griesheim (30.03.1849),
verheiratet mit Carl Rudolf Schaaffhausen
|
|
Schwiegersohn Ferdinand Vincentius Joseph Hubertus v. Spee (05.04.1855 - 14.03.1937)
|
|
Schwiegersohn Richard Alexander Hubertus Graf Beissel v. Gymnich (03.09.1860 - 29.10.1917)
|
Alter Friedhof Bonn; Privatfoto
|
Grab von Hermann Schaaffhausen auf dem Alten Friedhof in Bonn. Es sind dort seine Frau und seine
Töchter Maria Anna Veronica und Elisabeth Sophia mit bestattet.
|
Alter Friedhof Bonn; Privatfoto
|
Bruder Leonhard Peter (15.10.1808 - 24.08.1826),
war ebenfalls Medizinstudent an der Universität Bonn
|
|
Der Mutter Klage. Gedicht von Hermann Schaffhausen an seine Schwester
Sophia zum Tod ihres Kindes
|
|
Gedicht von Hermann Schaaffhausen zur Hochzeit seiner Schwester Sophia
mit Robert v. Zaborowski
|